Skiwanderweg Rennsteig: 02 Dreiherrenstein am Großen Weißenberg - Grenzwiese

Über die Landstraße Brotterode nach Ruhla kommen Sie zur Waldgaststätte "Dreiherrnstein" am Großen Weißenberg (Höhe 740 m NN). Dort befinden sich Parkmöglichkeiten und der Einstieg zum Rennsteig-Skiwanderweg. Nach einem leichten Anstieg gelangen Sie zum Großen Weißenberg (747 m NN).
Wegbeschreibung
Dreiherrenstein am Gr. Weißenberg - Ziegeunerkopf - Brotteroder Hütte - Inselsberg - Grenzwiese
Danach kommt eine kurze Abfahrt zur "Hühnerwiese", die jedoch leicht mit dem Schneepflug zu meistern ist. Es folgt eine gerade, ebene Wegstrecke bis zum kurzen Anstieg "Zigeunerkopf" (738 m NN). Anschließend geht es ca. 200 m bergab. Ab hier gibt es für die müden Gemüter eine Ruhepause. Diese ebene Skistrecke bis zur Brotteröder Hütte (720 m NN) hilft den kommenden 1 km langen Anstieg bis zur "Günter Lesser Hütte" (830 m NN) zu schaffen. Hier lohnt sich ein Abstecher auf den 100 m entfernten "Venezianertafeln" mit Ausblick auf die Wartburg oder zum 1 km entfernten "Großen Inselsberg" (916 m NN) mit Blick auf die Gothaer Ebene, den Thüringer Wald und die Höhenzüge der Rhön. Von der "Günter Lesser Hütte" geht es nun kurzzeitig leicht bergab bis zum letzten Anstieg zum ehemaligen Abfahrtshang am "Großen Inselsberg" mit sehenswertem Ausblick auf Brotterode. Danach geht es bergab auf (725 m NN) zur Grenzwiese. Dort erwarten Sie das Hotel "Kleiner Inselsberg", die Pension "Haus am Reitstein" sowie der neue nur 50 m entfernte Funpark. Auf 142 Kilometern zwischen Ascherbrück (Ruhla) und Brennersgrün (Lehesten) bewegt sich der Rennsteig zwischen 500 und 980 Metern über NN. Damit ist er der längste Fernskiwanderweg Mitteleuropas. Seit 2013 ist der Rennsteig Skiwanderweg durchgängig beschildert und vom Deutschen Skiverband zertifiziert.  Da der Rennsteig auf Grund seiner Historie stellenweise für Präparation der Skispur zu schmal ist, weicht der Skiweg hin und wieder vom Original ab. Für kleine Runden gibt es entlang des Rennsteigs eine Vielzahl an verschiedenen Loipen und Skiwanderwegen. Für ambinionierte Skifahrer ist das anspruchsvolle Höhenprofil eine Herausforderung. Auf 142 Kilometern zwischen Ascherbrück bei Ruhla und Brennersgrün/ Lehesten bewegt der Rennsteig sich zwischen 500 und 980 Metern über NN. Sechs Rennsteighäuser entlang des Fernskiwanderweges geben Ihnen die Möglichkeit, sich auszuruhen, sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Duschen barrierefrei zu nutzen, Skier unterzustellen sowie diese zu wachsen. Erleben Sie unvergessliche Augenblicke und genießen Sie atemberaubende Fernsichten vom Rennsteig über die Höhenzüge des Thüringer Waldes bis hin zur Rhön und den Hainich von einem der neu errichteten Aussichtstürme. Schutzhütten laden ebenfalls zum Verweilen ein, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.
Wegdaten
Start:
Rennsteig Dreiherrenstein am Gr. Weißenberg
Ziel:
Rennsteig Grenzwiese
Schwierigkeit:
mittel
Aufstieg:
126m
Abstieg:
134m
Strecke:
5,52km
Dauer:
1 Std. 45 Min.
Höhenprofil
Link zum Tourenportal
Sie werden zum externen Tourenportal Thüringer Wald weitergeleitet.

Schneebericht:
Brotterode-Trusetal
Letzter Schneefall
03.01.2025
Neuschneemenge
0 cm
Schnee-Art
Harsch
Schneehöhe Berg
5 cm
Schneehöhe Tal
0 cm

Wintersport-Lagebericht:
Skiwanderweg Rennsteig:
02 Dreiherrenstein am Großen Weißenberg - Grenzwiese
Präpariert
Flutlicht
In der Nähe entdecken
Gastronomie
Waldschänke Dreiherrnstein
Die Waldschänke Dreiherrnstein ist ein traditionelles Gasthaus im Thüringer Wald, das seit 1911 Gäste aus nah und fern begrüßt. Das ...
Sehenswert
Inselbergbad

Das Inselbergbad in Brotterode ist ein attraktiver Treffpunkt für Badelustige, Saunagänger, Sportler und Entspannungssuchende. Im familienfreundlichen Bad ...

Gastronomie
Berggasthof Stöhr

Der Berggasthof befindet sich auf dem Großen Inselsberg, der mit seinen 916 m der am häufigsten besuchte Berg des Thüringer Waldes ist. Die Gaststätte ...

Ort
Inselsberg
Mit seinen 916 m ü. NN ist der Große Inselsberg die höchste, weithin sichtbare Erhebung des westlichen Thüringer Waldes. Der einmalige ...

Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.

zurück zur Übersicht