Klettergebiet "Trusetaler Hauptgang" Brotterode-Trusetal
Geografisch betrachtet, befindet sich dieses Gebiet im Herzen Thüringens, am Ortsrand von Trusetal, die sich malerisch am südlichen Rand des Thüringer Waldes erstreckt. Die gute Erreichbarkeit aus nahegelegenen Städten wie Meiningen, Schmalkalden, Bad Salzungen, Eisenach, Gotha sowie der Landeshauptstadt Erfurt macht den neuen Sport für Kletterbegeisterte besonders attraktiv.
Der Trusetaler Hauptgang erstreckt sich in einer durch historischen Bergbau geprägten Felsenschlucht und bietet eine Kletterfläche aus besonders reibungsarmem Granit. Mit knapp 60 Routen zählt der Hauptgang mittlerweile zu den „big five“ unter den Klettergebieten in Thüringen. Die nordöstlich und südwestlich ausgerichteten Schluchtwände ermöglichen ein vielseitiges Klettererlebnis und sprechen sowohl erfahrene Kletterer als auch Einsteiger an.
Das Angebot reicht von sehr leichten Kletterrouten bis hin zu anspruchsvollen Herausforderungen. Für die Sicherheit der Kletterer sorgt der DAV Landesverband Thüringen, der sich für die Bereitstellung des Hakenmaterials verantwortlich zeichnet.
Die Lage des Klettergebietes ist ebenso grandios wie einzigartig. Die idyllische Bergbaustadt Brotterode/Trusetal bietet alles, was das Herz eines Kletterers begehrt: von gemütlichen Gästezimmern über vielfältige gastronomische Angebote bis hin zu Einkaufsmöglichkeiten, die fußläufig erreichbar sind. Für Ruhetage stehen zudem attraktive Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, wie das Inselbergbad in Brotterode oder der malerische Trusetaler Wasserfall, die zusätzliche Erfrischung und Abwechslung bieten.
Insgesamt präsentiert sich der Trusetaler Hauptgang als hervorragender Ort für Kletterbegeisterte aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen, und setzt sich als bedeutendes Ziel innerhalb der Thüringer Kletterlandschaft fest.
98596 Brotterode-Trusetal
Anfahrt (externer Link)
- Web:
- https://www.dav-inselberg.de/trusetaler-hauptgang (externer Link)
Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.